ABTEILUNG
SCHIEDSRICHTER
Jedes Wochenende stehen in Deutschland über 80.000 Fußballspiele auf dem Programm – vom Jugendfußball bis zur Bundesliga, von der Kreisliga bis zu den Alten Herren. Über 170.000 Mannschaften kämpfen Woche für Woche um Punkte, Tore und Leidenschaft.
Doch all das wäre ohne sie nicht möglich: die Schiedsrichter. Sie sorgen mit ihrem Einsatz dafür, dass der Ball überhaupt rollen kann und das Spiel fair bleibt.
Wie werde ich Schiedsrichter ?
Grundsätzlich kann jede/r, der/die fußballbegeistert ist, Schiedsrichter*in werden!
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen ?
Gibt es ein Mindestalter?
Ja, Du musst mindestens 14 Jahre alt sein, um am Schiedsrichter-Neulingslehrgang teilnehmen zu können.
Muss ich Vorwissen haben?
Die Fußballregeln werden im Rahmen des Schiedsrichter-Neulingslehrgangs gelernt und geprüft. Je mehr Kenntnisse du schon mit bringst, desto leichter wird dir die Prüfung fallen.
Was ist außerdem zu beachten?
Du musst Mitglied bei uns bzw bei einem anderen Fußballverein sein und dies auch nachweisen können. Die notwendigen Bestätigungen stellt unser Team der Geschäftsstelle selbstverständlich aus.
Wie läuft der Lehrgang ab ?
Es gibt unterschiedliche Lehrgangsformen: Vom kompakten Drei-Tages-Lehrgang bis zum Lehrgang mit über mehrere Wochen verteilten Unterrichtsphasen. Die Lehrgänge können Online oder vor Ort stattfinden.
Der Lehrgang vermittelt regeltechnische Grundlagen und endet mit einer Prüfung, zu der ein Lauftest und ein schriftlicher Regeltest gehören.
Einstieg in den Spielbetrieb:
Nach dem Lehrgang oder schon am Ende des Lehrgangs wird dir ein*e Pate*in zur Seite gestellt.
Er/Sie begleitet dich (mindestens) bei deinen ersten drei Spielen und dient in deiner Anfangszeit als Ansprechpartner*in bei Fragen und Problemen.
Anschließend erhältst du deinen Schiedsrichter*innenausweis und bist offiziell Schiedsrichter*in.
Warum sollte ich Schiedsrichter*in werden ?
Als Schiedsrichter*in
-
ermöglichst du den Spielbetrieb - ohne Schiedsrichter kein Spiel!
-
arbeitest du stetig an deinen Social Skills und an deiner Persönlichkeit.
-
stärkst du dein Selbstbewusstsein.
-
betätigst du dich sportlich.
-
engagierst du dich ehrenamtlich.
-
erhältst du pro Spielleitung eine Aufwandsentschädigung in Abhängigkeit der Spielklasse, zudem werden deine Fahrtkosten erstattet.
-
hilfst du deinem Verein bei der Erfüllung des Schiedsrichtersolls.
-
bist du Teil eines Teams, nämlich der Schiedsrichtergruppe.
-
kannst du von einem begrenzten Kontingent an Freikarten für alle Bundesliga- und DFBPokalspiele profitieren.